Wissenswertes

Unser Maschinenpark

Netstal Elion 800

Mit unserer Netstal Elion 800 mit einer Schliesskraft von 800 kN fertigen wir Kunststoffteile kleinerer und mittlerer Grösse in den unterschiedlichsten Stückzahlen.

Arburg 520 H 1500-800

Mit unserer Arburg 520 H mit einer Schliesskraft von 1'500 kN fabrizieren wir vor allem Kunststoffteile mit grösserem Volumina und mittleren Stückzahlen.

Arburg 630 H 2500-800

Unsere Arburg 630 H mit einer Schliesskraft von 2'500 kN produziert mithilfe eines integrierten, mehrachsigen Roboters vollautomatisch Bauteile aus komplexen Spritzgusswerkzeugen.

Unsere Werkzeugmacherei

Unsere hauseigene Werkzeugmacherei nutzen wir für die Instandhaltung und Wartung sowie zur Reparatur und Änderung von Spritzgusswerkzeugen.

Sie ist mit sämtlichen notwendigen Maschinen und Betriebsmitteln ausgestattet und erhöht unsere Flexibilität bei Werkzeugänderungen und Reparaturen.

Unser 3D-Drucker

3D-Printing wird bei uns in erster Linie zur Erstellung von Prototypen verwendet. Das Verfahren erlaubt uns in kürzester Zeit ein reales Bauteil direkt aus CAD-Daten zu drucken. Dies vereinfacht die Entwicklung und Konstruktion neuer Innovationen, da wir damit bereits im Entwicklungsprozess ein Gefühl für das neue Produkt erhalten.

Dank Additive Manufacturing können wir neue Produkte anhand eines realen, physischen Modells testen und hinsichtlich ihrer Funktionalität prüfen, bevor wir Investitionen in den Werkzeugbau tätigen. Das Verfahren senkt die Kosten im Werkzeugbau und reduziert die Time-to-Market bei der Einführung von neuen Produkten.

Wir setzen unsere 3D-Drucker von Stratasys allerdings nicht nur beim Prototyping ein, sondern auch in der Kleinserienfertigung zur Erstellung von Bauteilen mit kleinen Stückzahlen und geringer Volumina. 

Unsere Recyclinganlage

Unsere hauseigene Schneidmühle verwenden wir für das Mahlen und Entstauben von Angüssen und Fehlteilen. Damit können wir sämtliche Ausschüsse, welche während des Produktionsprozesses anfallen, aufbereiten und anschliessend als entstaubte Mahlware wieder der Produktion beifügen.

Dies ermöglicht uns die Wiederverwendung bereits einmal genutzter Rohstoffe. Dadurch sorgen wir für eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion, weil sämtliche Produktionsausschüsse wieder vollständig unserem Fertigungskreislauf zugeführt werden. 

Unsere Photovoltaik-Anlage

Dank unserer Photovoltaik-Anlage gewinnen wir jährlich rund 135'000 kWh Strom aus Sonnenenergie und sparen damit pro Jahr mehr als 50 Tonnen CO2.

Bei einem jährlichen Gesamtverbrauch von rund 200'000 kWh decken wir über 70% unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen.

Rund 450 Solarmodule auf einer Fläche von knapp 800 m2 sorgen bei geeignetem Wetter dafür, dass wir unseren Eigenbedarf fast vollständig aus Solarstrom gewinnen können.